Mallorca Trainingscamp 2022 – Tag 2 – Orangental-Manacor-Petra-Llubi

geliebtes Orangental
Lesezeit: 2 Minuten

erster 100er des Jahres


Die Zeichen standen erstmal auf Sturm. Protagonisten hatten am Frühstückstisch großes »Mimimi« ob denn bei dem Wind überhaupt zu fahren sei!? Meine Devise ist: Solang kein Regen und nicht unter 10°C geht Radfahren eigentlich (fast) immer.

So waren dann auch alle dabei, als wir um 10:30 Uhr die von mir geplante Runde unter die Räder nahmen. 8 Mann, trockene Straßen und mindestens 25 km/h  Rückenwind hören sich erstmal nicht all zu schlecht für eine Radausfahrt an.

Leider hörte das »Mimimi« nicht auf und als von einem Protagonisten falsch abgebogen wurde, war keine Einsicht bezüglich des eigenes Unvermögens da und ich hatte erstmal schlechte Laune. Verkehrte Welt. Unaufgeforderter Tourenplaner ließ grüßen…

Das Erreichen des Orangentals versöhnte mich dann wieder. Die Sonne ließ sich auch blicken und ich dachte an diesen Moment im HomeOffice im kalten Berlin, als ich an diesen Moment dachte, wieder hier lang zu radeln. Mit reifen Orangen links und rechts des Weges. Unbekümmertes und frohes Radfahren. Es war da. Herrlich!

Dann ging es irgendwann hinter Manacor wieder nach Norden und der Wind war nun von vorne. Durch disziplinierte Fahrweise wurde Petra erreicht. Geht doch!  Der Karottenkuchen und Kaffee war wie immer lecker. Just in dem Moment, als wir aufgegessen hatten begann es zu regnen. Planänderung: Für ne Stunde im Café drin hocken, bis der Regen durch war.

Nur wenige Kilometer hatten wir mit nassen Straßen zu tun, dann trocknete die wärmende Nachmittagssonne den Asphalt.

Jetzt noch durchs Schilf und schon waren wir wieder in der HomeBase und der erste 100er in 2022 war im Sack. Mal sehen was morgen so geht…

geliebtes Orangental
geliebtes Orangental
fast zurück
fast zurück

Mallorca Trainingscamp 2022 – Tag 1 – Einroll-Runde

Lesezeit: < 1 Minute

erstmal bisschen Staubwischen


Mir ist durchaus bewusst, daß es hier in den vergangenen Monaten ganz schön still geworden war. Ein Mix aus Corona-Blues und Winter-Lethargie haben dazu geführt, daß ich den Blog seit mehr als einem halben Jahr nicht weitergeführt habe. Dies soll sich nun ändern! Mal schauen, ob es mir gelingt, bei der Stange zu bleiben…

Mallorca 2022 war schon im Herbst ’21 geplant und für gut befunden worden. Nach zweijähriger Abstinenz musste die Insel wieder neu entdeckt werden. Eigentlich kenne ich ja schon (fast) jeden Winkel. Die Mandelblüte, das tolle Hotel Port Blue Pollenca und einfach die schönen Stunden auf dem Rennrad, haben mich wieder bewegt, hier her zu kommen.

Nachdem uns die 6-Uhr-Maschine pünktlich um 8:45 Uhr auf der Insel geparkt hat, gab es zur Begrüßung erstmal dichte Wolken – und dazu, das war neu: Regen.

Der sollte und wollte sich auch nicht verdrücken und so verbrachten wir den Tag erstmal mit Nickerchen und Supermarkt-Einkäufen. Als dann die Sonne doch noch gegen 15:30 Uhr heraus kam, war klar, daß der kurzen Einroll-Runde nichts mehr im Weg stand.

Eine gewisse Eingewöhnung war schon nötig, um wieder richtig tritt zu fassen. Ansonsten machte das Kurbeln in der Gruppe natürlich wieder riesen Spaß! Mal sehen ob es Petrus mit uns morgen gut meint…

Elite-Verpfleger beim 47. Berlin Marathon 2021

ganze Gruppe
Lesezeit: 2 Minuten

oder »Same procedure as …«


Nachdem in 2020 der Marathon COVID-bedingt ausgefallen ist, war es dieses Jahr mal wieder soweit und Claus-Henning lud zum Elite-Läufer:innen-verpflegen.

Wie auch schon in 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018 und 2019 trafen wir uns pünktlich um 7:30 Uhr an der Siegessäule zur Übergabe der Startnummern und Adidas-Shirts. Mittlerweile echte Routine.

Etwas verspäte ging es dann an unseren ersten Übergabepunkt, den Kilometer 5. Verspätet, weil Heiko und ich noch Erinnerungsfotos aus dem Startbereich machen wollten. Mittlerweile auch eine kleine Tradition.

Die erste Übergabe des Spezial-Getränks an meinen alten bekannten Tsegai funktionierte nicht. Zu viele Top-Läufer auf zu wenig Strasse. Irgendein Läufer griff meine Flasche. Tsegai war es nicht. Egal, keine Zeit zu reflektieren, jetzt musste schnell weiter gefahren werden, denn die Läufer waren mit rund 20 km/h zum nächsten Verpflegungspunkt unterwegs. Diesmal sollte es besser klappen: In der Torstrasse war das Feld bereits entsprechend auseinander gezogen, sodaß eine präzise Übergabe problemlos möglich war.

Weiter über Mitte, Kreuzberg und Neukölln nach Schöneberg. Diesmal war Tsegai dermaßen im Tunnel, daß er mein lautes Rufen nicht bemerkte. Ein beherzter Wurf seiner kleinen Flasche inklusive Gel funktionierte wie beim Touch-Down im SuperBowl: Ein kurzer Blick von Tsegai zurück zu mir und er fing meine fliegende Flasche gekonnt mit seinen schmalen Händen auf. Yes – Touch-Down!

Weiter nach Schmarendorf, Gönnung des besten Spots, des Wilden-Eber. Hier war, wie jedes Jahr, die Stimmung am überkochen. Mit Cheer-Leaderinnen und Musik. Mehr geht nicht (siehe mein YouTube-Video am Ende des Beitrags)

Die Rückreise nach Mitte über den KuDamm lief routiniert und ohne Zwischenfälle. Nur an Kilometer 40 lief mein Tsegai  einfach an mir vorbei. 100%-Lauf-Tunnel. Kein Problem, die 2 km würde er auch noch ohne Zuckerwasser schaffen dachte ich mir und heftete mich an die schnellste Frau, um sie auf den letzten Metern zu begleiten. Tolle Stimmung unter den Linden rundeten den tollen Unterstützer-Tag auf dem Rad ab.

Hoffentlich in 2022 beim 48. Berlin Marathon dann wieder!