Radmarathon »Von Britz zum Fläming«

Lesezeit: 3 Minuten

oder „Neue Bestzeit mit meinen BBBs?“


Der Schlaf war unruhig und ich stand 30 Minuten vor dem Weckerklingeln um 5:15 Uhr recht ausgeschlafen auf. Das übliche Programm: Toasties Toasten, Kaffee, Zähneputzen, Flaschen füllen. Die meisten Dinge hatte ich mir schon am Vorabend zurecht gelegt, das es morgens keine Komplikationen gibt. 6:45 Uhr die U-Bahn genommen, die mich zur weit entfernten Johannisthaler Chaussee bringen sollte. Von dort waren es noch ca. 1,5 km zum Start in einer Schule. In Neukölln stiegen Christoph R. und Oliver N. zu, Zeljo fuhr im gleichen Zug einen Wagon vor uns. Die Freude war groß, das meine BBBs mit mir die mehr als 200 km in Angriff nehmen wollten.

Am Start warteten schon Jan M., Stefan H. und Uwe K. – klasse! Für den Marathon brauchten wir nun eigentlich keine weiteren Mitfahrer, die Strecke würden wir mit diesen BBBs perfekt meistern können. Wie sich herausstellte waren auch nur ca. zwei handvoll andere Radler am Start, die diese lange Strecke heute fahren wollten.

So ging es um Punkt acht für uns sieben auf die lange Fahrt. Beim Losfahren begrüßte ich noch Alexander, der heute eine kürzere Strecke fahren wollte. Oliver führte uns raus aus der Stadt, natürlich gleich in einem Tempo, das nicht viel Zeit zum Warmfahren ließ. Es schloss sich noch ein Ralf aus Gütersloh, mit sehr trainierten Waden, unserer kleinen Gruppe an. Andere kleine Gruppen, welche vor uns gestartet waren wurden kassiert und ausgespuckt. Diese versuchten zwar sich bei uns hinten ran zu hängen, nach wenigen Minuten waren sie aber verschwunden. Unsere Reisegeschwindigkeit war auch hart an der Schmerzgrenze. Die erste Kontrolle wurde abgehackt und da war es auch schon passiert: in Gallun hatten wir Uwe verloren und wir schon jede Menge Körner, denn wir Kreiselten stetig, also wechselten flott und jeder fuhr bei seiner Führung full-throttle, also immer Oberkante bis der Puls in den anaeroben Bereich düste, noch ein bischen weiter und dann raus aus dem Wind.

Das machte eine Weile lang Spass, dann wurde es aber wirklich grenzwertig und ich machte mir Sorgen ob ich (wir) das so bis zum Ende würden durchhalten können. Die Durchschnittsgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt war ordentlich: 37,4 km/h.

Nach rund 50 km und der zweiten Kontrolle beschlossen wir es ein wenig ruhiger angehen zu lassen, da alle doch unter dem hohen Tempo zu leiden schienen. Der ständige Gegenwind machte uns auch ganz schön zu schaffen und so drehten wir die Reisegeschwindigkeit ein bis zwei km/h runter. Auch so fuhren wir noch sportlich-ambitioniert, mussten uns aber keine Sorgen machen alles Pulver bereits im Fläming zu verballern, denn mit diesem starken Westwind musste auch noch zurück in die Hauptstadt gefahren werden.

Die dritte Kontrolle wurde passiert und es ging weiter an den südlichsten Punkt unseres heutigen Marathons nach Dahme. Der Wind war weiterhin garstig aber die Vorfreude auf Milchreis ließ mich ordentlich in die Pedale drücken. Immer wieder fuhr Ralf aus Gütersloh lange Führungen mit erstaunlich hoher Geschwindigkeit. Später fand ich heraus das er früher Lizenzfahrer gewesen ist.

Nach dem Milchreis ging es zwar wieder Richtung Norden, quasi zurück in die Hauptstadt, aber es lagen etliche kleine Wellen, schlechter Asphalt und dieser uns ständig entgegenwehende Wind im Gesicht. Zermürbend. Mit rund 90 km to-go muss jetzt das Kopfkino erneut aktiviert und re-programmiert werden. Zum Glück gelang mir das, Dank der Späße meiner BBBs und den vielen Wechseln im Wind.

Die letzte Kontrolle 30 km vor dem Ziel wurde genommen und es viel uns auf, das uns niemand überholte hatte. Kurz hinter Schönefeld blickte ich auf meinen Garmin uns stellte fest, das wir unter 6 Stunden netto Fahrzeit bleiben werden. Ich hatte eine Vorahnung das das wohl der flotteste von meinen bisher vier Radmarathon »Von Britz zum Fläming« werden würde. Ich sollte Recht behalten: nach Vergleich der Zeiten der Vorjahre wurde mir klar, das mit diesem 7er Team eine neue PBZ auf dieser Strecke gefahren wurde. Bombe!


Danke Euch meine BBBs fürs Mitnehmen! Es war wieder toll!

Schwielowsee-Feierabendrunde

Lesezeit: < 1 Minute

oder „Drei Mann gegen den Wind“


Beinahe hätte ich vergessen das heute wieder Mittwoch ist und die traditionelle Schwielowsee-Feierabendrunde ansteht. Oliver N. kam mir mit der Ankündigung auf der Rennradliste zuvor und so trafen wir uns um 17 Uhr bei herrlich trockenem Spätsommerwetter an gewohnter Stelle.

Leider locken, wie er selber sagt, seine Ankündigungen nicht so viele Mitfahrer an, wie wenn ich in die tiefen des Internets hinein rufe. So gesellte sich nur noch Jan zu uns, wir waren also zu Dritt.

Die Krone ging es routiniert in Einerreihe hinuter, Oliver wollte uns zeigen wo er am vergangenen Wochenende bei seinem Runden-Rennen kurz vo Potsdam den Berg hoch musste.

So wie die beiden mich den Schäferberg hochscheuchten lehnte ich jedoch dankend ab und bat ihn doch nur die normale Schwielowsee-Runde zu fahren. Bitte angenommen. Klasse. Auf der Glienicker Brücke dachte ich, das das heute nix werden würde mit uns Dreien und die beiden einfach zu stark für mich sind. Nach dem dichten Verkehr in Potsdam begannen die Beine aber ordentlich zu arbeiten und ich wusste das wir bis zum Willy die Runde gemeinsam wuppen würden. Der Schwielowsee zeigte sich bei untergehender Sonne von seiner schönsten Seite und hinter Michendorf begann der Spass so richtig, da wir nun den Südwind genießen durften, gegen den wir viele Kilometer zuvor angekämpft hatten.

So plauderten und pedalierten wir zurück in die Haupstadt wo der Willy noch auf uns wartete. Bei den beiden leistungsstarken Bergfahrern war klar das ich dort nicht werde mitmischen können, ich ging mein Tempo und wir sahen uns oben am Postfenn/Heerstraße wieder, wo es bereits dunkel und ungemütlich kühl war. Der Herbst hat wohl wirklich begonnen. Mich beschleicht das Gefühl das das die letzte Kurz-Kurz-Tour gewesen sein kann.

Schade lieber Sommer – es war schön mit Dir!

Nach Petkus in den Fläming

Lesezeit: 2 Minuten

oder „Große Gruppe = Großer Spass?“


Es sollte heute wieder so hohe Temperaturen geben wie gestern und deshalb war klar, das wieder eine lange Tour auf dem Programm stand. Heiko K. hatte schon Ende der Woche diese Tour auf der Rennradliste angeboten und viele meiner liebsten Kettenbrüder hatten zugesagt, da war klar, das ich mir diese tolle Runde in den Fläming nicht entgehen lassen wollte.

Die Anfahrt ganz in den Süden der Hauptstadt war bedingt durch den sonnigen Sonntag Morgen recht verkehrsarm und dadurch angenehm zu fahren. Ich hatte mir für die 18 km auch eine Stunde Zeit eingeplant, so konnte ich es ruhig angehen lassen.

Am Treffpunkt an der B-101 genau an der Stadtgrenze kurz vor Heinersdorf standen auch schon einige Radler und warteten auf den Rest der Truppe. Wir begrüßten uns freudig und machten uns um kurz nach 10 mit einer 13 Frau und Mann starken Truppe auf den Weg gen Süden. Schloss Diedersdorf, der Motzener See und auch das recht wellige Waldstück wurde passiert, obwohl sich die Gruppe dort leider doch zerlegte, alle aber doch wieder zusammen fanden. In Petkus wurde nur kurz gehalten, da die eigentliche Einkehr in der traditionellen Jagdgaststätte Elsthal stattfinden sollte. Das war eine sehr gute Wahl von Heiko, denn wir konnten dort mit netter Bedienung und tollen Speisen eine herrliche Brotzeit genießen. Klasse. Der Aufbruch viel schwer, denn die Beine waren müde und weitere knapp 80 km bis nach Hause waren zu fahren. Dank Rückenwind und netten Kettengesprächen verging die Zeit aber wie im Flug und wir erreichten mit vielen Führungswechseln Güterfelde, wo sich unsere Wege trennten. Ich fuhr mit Isabelle und Oleg noch Richtung Krone und die Anderen fuhren wieder zum Startpunkt im Süden Berlins.

Fazit: Eine klasse lange Rennradrunde bei herrlichem Spätsommerwetter, mit einer sehr gut harmonierenden Mannschaft und netten Gesprächen – Großer Spass – Definitiv.